Welches sind die wirtschaftlichen Auswirkungen der Blockchain?

Die Blockchain macht den Weg frei für die Fortentwicklung der Marktwirtschaft

Welches sind die wirtschaftlichen Auswirkungen der Blockchain?

Mit seinem Klassiker „The Mystery of Capital, Why Capitalism Triumphs in the West and Failed Everywhere Else“ hat Hernando de Soto, Gründer des Think Tank Freiheit und Demokratie,  eine unerbittliche Diagnose gestellt: Wenn ein staatliches System Rechte nicht eindeutig definiert, schützt und leicht verfügbar macht, gibt es nur kommerziellen Wildwuchs. Eine gesunde wirtschaftliche Entwicklung ist ausgeschlossen: Ein Volkswirt nimmt die Juristen in die Pflicht.

Nun sieht es so aus, dass die Informationstechnologie etwas liefert, was es den Juristen plötzlich leichter macht, ihre Pflicht zu erfüllen. Dies ist die Blockchain.

Die „Blockchain“ ist ein Modewort. Wer es ausspricht, weckt den Eindruck zu wissen, welche Technologie jetzt die Finanzmärkte bewegt. Banken sehen zwar ihre gewachsenen Geschäftsmodelle bedroht. Sie investieren dennoch gemeinsam massiv in die Fortentwicklung der Technologie.

Bartels zugeschn.

Dr. Martin Bartels

Das Thema dieses Beitrags ist nicht die akkurate technische Beschreibung der Blockchain. Es geht vielmehr darum, deren praktischen Auswirkungen zu erkunden:

 Werfen wir nur einen kurzen Blick auf die Technik: Der Block ist eine in elektronische und nicht trennbare Ketten (Chains) eingebettete und über eine nicht absehbare Zahl von Rechnern gestreute kompakte Bündelung von Informationen. Die Blocks halten Informationen fest, und sie sind aneinander gekettet. Die Ketten definieren Rechte und Verfügungen darüber eindeutig. Die in der Schweiz geprägte Definition des Blocks als in die Kette gehängte Richtigkeitsbefundanzeige mag sperrig erscheinen. Sie trifft den Nagel aber auf den Kopf.

Da die Informationen weit gestreut sind, lassen sie sich nachträglich nicht löschen oder manipulieren. Die nicht nachvollziehbar vervielfachte Chain schützt die Integrität der Blocks.

Eine moderne Marktwirtschaft baut sich modular aus einer kaum überschaubaren Zahl von Informationspaketen auf. Das beginnt mit der Geburtsurkunde und setzt sich über den Lebenszyklus aller natürlichen und juristischen Personen fort. Mit jeder Einrichtung eines Bankkontos oder einer Email-Adresse oder der Ablegung eines Segelscheins schaffen wir ein neues Informationsmodul, welches Möglichkeiten zum Handeln schafft. Technisch ist es möglich, jedes dieser Module in einer elektronischen Blockchain sicher abzulegen.

Wirtschaftlich interessant sind die Informationspakete für Rechte, die für eingesetztes Kapital stehen. Das sind an erster Stelle Eintragungen bei wichtigen staatlichen Stellen wie z.B.:

  • Katasteramt
  • Grundbuchamt
  • Schiffsregister
  • Flugzeug-Register
  • Bergamt für Prospektions- und Schürfrechte
  • Aktienbücher für Namensaktien
  • Handelsregister
  • Patentamt

Technisch ist es möglich, dort vorgenommene Einträge in Blocks zu packen und so verfügbar zu machen.

Dies gilt in gleicher Weise für Rechte, die bei nicht staatlichen Einrichtungen hinterlegt sind:

  • Girokonten
  • Depotkonten
  • Versicherungsverträgen
  • Konnossementen
  • Lagerscheinen
  • Fahrzeugbriefen

Die neue Verpackung muss in jeder Gattung immer einheitlich sein. Unter dieser Voraussetzung ermöglicht sie einen Rationalisierungsschub, den man historisch mit den Effekten der Einführung des Containerverkehrs im globalen Warenhandel vergleichen kann.

Sobald also die Entwicklung der Blockchain den praktischen Anforderungen gerecht wird und das staatlich gesetzte Recht die letzten Hindernisse ausgeräumt hat,

  • tritt für die registrierenden staatlichen und privaten Stellen ein Funktionswandel ein, den man mit dem Abschied von der papierhaften Speicherung umschreiben kann;
  • geht die Fungibilität der gespeicherten Rechte (Eigentum, Sicherheiten, Nutzungsrechte etc.) nach oben;
  • geht die Fälschungssicherheit der Transaktionen nach oben;
  • fallen die Transaktionskosten.

Auch Vorbehalte von staatlichen Einrichtungen (z.B. Erhebung von Steuern, Gebühren, Entgelten) und Privaten (z.B. Vorkaufsrechte, Optionen) werden mit höherer Sicherheit durchsetzbar, weil ihr Einsatz sich automatisieren und nicht manipulieren lässt.

  • Je klarer die Blockchain Rechte definiert,
  • je schneller und zuverlässiger die Übertragung und Veränderung von Rechten funktioniert,
  • je kleiner man die zu übertragenden Rechte splitten kann,
  • je weniger Intermediäre eingebunden sind,
  • je weniger Kosten eine Transaktion auslöst,
  • je weniger die handelnden Personen sich für die Durchführung einer Transaktion physisch bewegen müssen,

desto besser sind die Voraussetzungen für die Beschleunigung und die Integrität des Marktgeschehens.

Anders herum:

Individuelle und papierhafte Regelungen bedeuten höhere Transaktionskosten und tendenziell eine Verminderung des Marktwerts von übertragbaren Gütern, weil sie gegen die Standardisierung laufen.

Die Gewinner werden also die Marktteilnehmer sein.

Die eingebundenen staatlichen und privaten Instanzen werden weniger in Anspruch genommen. Es werden weniger menschliche Ressourcen benötigt. Aussagen darüber, wann welche Rationalisierungseffekte eintreten, sind mit Vorsicht zu genießen. Man bedenke, dass noch technische Aufgaben zu bewältigen sind und dass es in vielen Bereichen der Änderung staatlich gesetzten Rechts bedarf. Klar ist nur das Potenzial und die Richtung der Entwicklung.

Nur da, wo Recht bisher nicht gesetzt war oder sich der Anwendung entzog, gibt es Raum für den sofortigen Einsatz von Blockchain-Technologie. Ein spannendes Beispiel bietet der Staat Honduras, der beginnt, sein nicht funktionierendes Grundbuchwesen in die Blockchain zu überführen.

Man kennt das Phänomen aus dem Mobilfunkmarkt: Entwicklungsländer, die nur über ein unzureichendes Festnetz verfügen, griffen gleich nach dem Modernsten, setzten in den letzten Jahren auf gut funktionierende Mobilfunktechnik. Ihr Erfolg beruht zu einem guten Teil darauf, dass sie keinen Ballast aus der Vergangenheit mitschleppen müssen.

Soweit es darum geht, staatliche Register zu ersetzen oder zu ergänzen, werden sich die Vorteile der Blockchain erst einstellen, wenn der Staat dafür die gesetzlichen Voraussetzungen schafft.

Die Bereiche, in denen die Blockchain besonders wirkungsvoll zum Einsatz kommen kann, sind der Zahlungsverkehr und der Effektengiroverkehr. Sie unterliegen der staatlichen Regulierung. Hier wird es die erstrebten Rationalisierungseffekte nur geben, wenn die Aufsichtsbehörden dies unterstützen. Aufsichtsbehörden sind der Stabilität der Systeme verpflichtet. Es wird notwendig sein, die Behörden mit triftigen Argumenten von den Neuerungen zu überzeugen. Niemand kann vorab sagen, wieviel Zeit dieser Prozess in Anspruch nehmen wird.

Die Gesetzgeber mögen mit langen Zähnen an das Thema herangehen, denn immerhin geht es hier ums Eingemachte: Über Jahrhunderte gewachsene und funktionierende Systeme geraten plötzlich unter einen Änderungsdruck. Die Nationalstaaten werden sich dem aber nicht lange entziehen können, denn die Blockchain verschafft Vorteile im Wettbewerb der Volkswirtschaften.

Ausblicke:

  • Die Revolution kommt, aber nicht sofort.
  • Die Informationstechnologie bringt ihre Kraft über die noch zu überzeugenden und ganz anders denkenden Juristen auf die Schiene.
  • Die nächste Entwicklungsstufe heißt „Ethereum“und führt in noch ganz andere Welten, beginnend mit Slock.it.

Dr. Martin Bartels, Mitglied der Geschäftsleitung von LightFin

2 Kommentare

  1. Sohbi, Hassan · · Antworten

    Wie stets ein echtes Lesevergnügen..
    Beste Grüße
    HS

  2. […] kürzlich auf den Bildschirm gebrachte Frage nach dem praktischen Nutzen der Blockchain lässt sich nur stückweise […]

Hinterlasse einen Kommentar